Repositorien bieten eine Möglichkeit Forschungsdaten langfristig verfügbar zu machen. Eine an den Bedarfen von Communities orientierte Sicherung und Verfügbarkeit von Forschungsdaten sind Bedingungen für die dauerhafte Nachnutzbarkeit von Forschungsergebnissen.
Folgende Datenzentren unterhalten ein generisches Repositorium:
- Austrian Centre for Digital Humanities & Cultural Heritage (ACDH-CH) – Wien
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) – Berlin
- CLARIN-D-Zentrum Tübingen – Seminar für Sprachwissenschaft (CLARIN-D) – Tübingen
- Digitale Geisteswissenschaften (DARIAH-DE)
- Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) – Basel
- eHumanities – interdisziplinär: Modellvorhaben Forschungsdatenmanagement Bayern – München/Erlangen-Nürnberg
- eScience-Center – Tübingen
- Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) – Marburg
- Humanities Data Center (HDC) – Göttingen
- Servicezentrum eSciences – Trier
- Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement/Geisteswissenschaftliche Infrastruktur für Nachhaltigkeit (gwin) – Hamburg